Diese Webseite ist für den von Ihnen verwendeten Browser nicht optimiert. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Heilpflanze des Jahres 2021 sorgt nicht nur in Saucen oder Salaten für eine gute Würze, sondern punktet auch mit einer entzündungshemmenden und antibakteriellen Wirkung.
Wärme, Ruhe, Wohlbefinden – das verbinden viele mit einer Tasse Tee in der kalten Jahreszeit. Wir stellen fünf winterliche Sorten vor, erklären ihre Wirkung und wie man sie richtig brüht.
Es spriesst und blüht im Frühling! Wir stellen drei Pflanzen vor, die eine naturheilsame Wirkung haben und die man auch selbst im eigenen Garten oder auf dem Balkon anpflanzen kann.
Die Benefits einer entspannenden und gleichzeitig stimulierenden Gesichtsmassage liegen auf der Hand und zeigen sich in einem strahlenden Gesicht. Wir stellen einfache Griffe vor, die sich regelmässig zu Hause durchführen lassen.
Unsere Apotheken bieten eine Vielzahl von Gesundheitschecks an. Auch ohne Termin und lange Wartezeiten sind sie eine kompetente Anlaufstelle, um etwas für die eigene Gesundheit zu tun.
Pseudokruppanfälle wirken meistens gefährlicher, als sie es sind. Wichtig ist, dass Eltern oder Betreuer*innen ruhig bleiben. Das gelingt ihnen am besten, wenn sie wissen, wie sie dem Kind helfen können.
Wer wünscht sich nicht, dass das am Morgen sorgfältig aufgetragene Make-up den Arbeitstag und idealerweise auch den Feierabend-Apéro übersteht? Wir zeigen, wie das gelingt.
Bereits im Winter beginnen die ersten Pollen von Frühblühern durch die Luft zu wirbeln. Für viele heisst dies: tränende und rote Augen, eine laufende Nase und Juckreiz.
Ein Virus, zwei Krankheiten: Wer als Kind die Windpocken hatte, kann später an Gürtelrose erkranken. Der schmerzhafte Hautausschlag verläuft meistens harmlos, sollte aber unbedingt frühzeitig behandelt werden.
Stehen, laufen, Yoga oder Tennis spielen: Dass unser Bewegungsapparat funktioniert, nehmen wir oft als selbstverständlich hin. Erst wenn es zwickt oder knackst, wird uns bewusst, dass wir uns um ihn kümmern sollten.
Vier Gewürze, drei Kontinente: Wir stellen vier Gewürze vor, die nicht nur für pikante Aromen in diversen Gerichten sorgen, sondern auch in der Naturheilkunde Anwendung finden.
Für ein natürliches Auftreten im Alltag: Eine Visagistin zeigt Schritt für Schritt, wie Pickel, Unreinheiten und Rötungen abgedeckt werden. Für ein optimales Ergebnis lohnt es sich, die Haut vorab sorgfältig zu reinigen und zu pflegen.
Milchzähne sind nicht nur zum Essen und Kauen da, sondern erfüllen weitere wichtige Aufgaben: Sie können als Platzhalter für die bleibenden Zähne dazu beitragen, die gesunde Entwicklung des Kiefers zu unterstützen.
Wer wünscht sich nicht lange Wimpern und dichte Augenbrauen, die für einen intensiven Blick sorgen? Damit die ausdrucksstarke Augenpartie kein Traum bleibt, gibt es hier ein paar einfache Tipps.
Er produziert Säure, die alles zersetzt, ausser ihn selbst. Gleichzeitig reagiert er empfindlich auf Stress und psychische Belastungen. Grund genug, dem Magen etwas Aufmerksamkeit zu schenken.
Rund 3,5 Millionen Menschen in der Schweiz haben leichte Venenbeschwerden, darunter sind Krampfadern die häufigste Venenerkrankung. Lesen Sie, wie Sie wieder mehr Leichtigkeit in die Beine bringen.
Die Linde ist nicht nur ein beliebter Baum auf dem Dorfplatz oder in Parks. In der Naturheilkunde wird den Lindenblüten eine schweisstreibende und beruhigende Wirkung nachgesagt.