Zarte Frühlingsfrische für jeden Tag: Wir zeigen Ihnen, wie in wenigen Schritten ein stimmiges Tages-Make-up gelingt.
Ein makelloses Make-up beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Zuerst sollte das Gesicht gründlich gereinigt werden, um Schmutz und überschüssiges Öl zu entfernen. Danach ist eine feuchtigkeitsspendende Creme unerlässlich, um die Haut zu pflegen und auf das Make-up vorzubereiten.
Marion Blöchlinger, Drogistin und Visagistin, zeigt Schritt für Schritt an Pharma-Assistentin Mirjeta Gojanaj-Markaj, wie der natürliche Look für den Alltag umgesetzt wird.
1. Foundation
Für einen natürlichen Alltagslook wählen Sie eine Foundation, die Ihrem Hauttyp und -ton entspricht. Tragen Sie diese mit einem Pinsel gleichmässig auf und verblenden Sie sie sorgfältig, um ein ebenmässiges Finish ohne sichtbare Übergänge zu erhalten.
Unser Tipp: Tragen Sie vor der Foundation einen Primer auf. Er glättet die Haut, verkleinert Poren und sorgt dafür, dass das Make-up gut haftet und lange hält.


2. Highlighter
Feine Konturen und dezentes Rouge zaubern eine natürliche Frische auf das Gesicht. Mit einem leichten Puder werden die Wangenknochen, die Kieferpartie und die Schläfen sanft definiert. Verleihen Sie dem Teint einen zusätzlichen Glow, indem Sie auf die oberen Wangenknochen einen zarten Highlighter auftragen und mit den Fingerspitzen verblenden.
Unser Tipp: Wenn Sie den Highlighter im Augeninnenwinkel auftragen, wirkt der Blick gleich wacher und frischer. Dafür einfach das Produkt sanft in den inneren Augenwinkel einklopfen.
3. Augenbrauen definieren
Zu einem stimmigen Gesamtbild gehören gepflegte und dezent definierte Augenbrauen. Bürsten Sie die Brauen zunächst in Form und füllen Sie kleine Lücken mit einem Augenbrauenstift auf, der dem natürlichen Farbton Ihrer Brauen entspricht. Für ein harmonisches Finish tragen Sie die Farbe in feinen Strichen auf.
Unser Tipp: Je nach persönlichen Vorlieben kann die Augenbrauenfarbe als cremige Textur oder in Puderform verwendet werden.


4. Augenfarbe
Ein neutraler Nude-Lidschatten im passenden Hautton dient als Grundierung. Die äusseren Augenwinkel lassen sich in einem dunkleren Farbton zart betonen, z.B. bräunlich-lila, um die eigene Augenfarbe dezent zur Geltung zu bringen. Abschliessend sorgt braune Mascara für definierte, natürlich wirkende Wimpern.
Unser Tipp: Wer einen ausdrucksstärkeren Look bevorzugt, verwendet am besten schwarze Mascara.
5. Lippen
Die Lippen werden mit einem Konturenstift umrahmt, um ein Verlaufen der Farbe zu vermeiden. Danach wird ein dezenter Nudeton aufgetragen, der mit einem Hauch Lipgloss für ein frisches, natürliches Finish sorgt.
Unser Tipp: Vermeiden Sie harte Linien, indem Sie die Kontur leicht nach innen verblenden.
