Während Anti-Aging das Altern der Haut als Feind darstellt, setzt Well-Aging auf eine positive Perspektive: Es geht nicht darum, die Zeit zurückzudrehen, sondern den Alterungsprozess positiv zu gestalten – inklusive einer Pflege, welche die Hautbarriere stärkt und den Teint erfrischt.
Ist es nicht ein Privileg, älter zu werden? Wir finden: ja! Gut, dass sich die Einstellung zum Altern in den vergangenen Jahren gewandelt hat. Statt den natürlichen Alterungsprozess zu bekämpfen, geht es darum, das Strahlen der Haut zu bewahren, indem man sich auf ihre Bedürfnisse konzentriert. Mit nachhaltiger Pflege, die sowohl von innen als auch von aussen wirkt, lässt sich die Hautbarriere stärken und das Hautbild sichtbar verbessern. Zudem fördern ein gesunder Lebensstil und eine wertschätzende Haltung zum eigenen Körper das Wohlbefinden und laden dazu ein, die Einzigartigkeit eines jeden Lebensabschnitts bewusst zu zelebrieren.
Lieber sanft als radikal
Die Philosophie von Well-Aging setzt auf Natürlichkeit und Authentizität. Denn ist es nicht erstrebenswert, die eigenen Gesichtszüge und die Ausdruckskraft zu bewahren, während kleine Makel sanft gemindert werden? Das ist Well-Aging – ganz ohne radikale Eingriffe.
Wirkstoffe mit Potenzial
Mit der Zeit nimmt die natürliche Kollagenproduktion ab, und reife Haut verliert an Elastizität, Feuchtigkeit und Spannkraft – ein Prozess, der bereits ab dem 25. Lebensjahr einsetzt. Innovative Pflegeprodukte setzen genau hier an: Sie enthalten Kollagen oder fördern gezielt die Kollagensynthese, um die Haut zu stärken und ihre Strahlkraft zu bewahren. Ein Beispiel dafür sind Peptide – die Bausteine von Kollagen und Elastin, den Proteinen, die Festigkeit und Elastizität der Haut gewährleisten. Peptid-Cremes kurbeln die Produktion dieser Proteine an, wodurch das Erscheinungsbild von Falten gemildert und die Haut sichtbar gestrafft wird. Hyaluronsäure ist ein weiterer Schlüsselwirkstoff, der durch seine Fähigkeit zur Feuchtigkeitsspeicherung überzeugt. Sie sorgt für eine optimal durchfeuchtete Haut, was besonders bei reifer und oft trockener Haut ein entscheidender Vorteil ist.
Niacinamid, eine Form von Vitamin B3, ist für seine regenerierenden Eigenschaften bekannt. Es kann dabei helfen, den Hautton zu verbessern, Poren zu verfeinern und die Hautbarriere zu stärken. Ein wahrer Jungbrunnen sind Retinoide wie Retinol und Retinal, Formen von Vitamin A. Diese Wirkstoffe fördern die Zellerneuerung, reduzieren Falten und verbessern die Hauttextur. Während Retinol zwei Umwandlungsschritte zur aktiven Retinsäure benötigt, wirkt Retinal dank seines direkteren Umwandlungsprozesses schneller und ist zudem hautverträglicher. Als starkes Antioxidans rundet Vitamin C das Spektrum ab: Es neutralisiert freie Radikale, regt die Kollagenproduktion an, hellt Pigmentflecken auf und verleiht dem Teint eine frische Strahlkraft. Dank seiner entzündungshemmenden Eigenschaften ist es auch für empfindliche Haut geeignet. Nicht zuletzt ist Sonnenschutz der effektivste Well-Aging-Wirkstoff. Denn UV-Strahlen zählen zu den Hauptursachen für vorzeitige Hautalterung. Sie schädigen die Kollagenstruktur und begünstigen Faltenbildung, Pigmentflecken und Elastizitätsverlust.
Gesichtspflege für reife Haut
Reife Haut benötigt eine Pflegeroutine, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Der Tag beginnt mit einer sanften Reinigung, welche die Haut von Talg und Schmutz befreit, ohne sie auszutrocknen. Ein Gesichtswasser bereitet die Haut auf die nachfolgende Pflege vor, indem es den pH-Wert ausgleicht und Feuchtigkeit spendet. Seren sind ein wichtiger Bestandteil der Well-Aging-Routine, da sie hoch konzentrierte Wirkstoffe enthalten, die tief in die Haut eindringen. Ebenso wichtig ist eine Augenpflege, weil die Haut in diesem Bereich besonders dünn und empfindlich ist. Tagsüber sollte die Pflege leicht, aber nährend sein, während die Nachtpflege reichhaltiger sein darf. Denn sie unterstützt die Haut während der Regenerationsphase und kann intensivere Wirkstoffe wie Retinal enthalten. Wichtig ist, Produkte zu wählen, die sich in ihrer Wirkung ergänzen und keine Irritationen verursachen.
Die Rolle des Lebensstils
Die Hautpflege endet nicht an der Oberfläche. Eine ausgewogene Ernährung und ein bewusster Lebensstil sind entscheidend für ein strahlendes Aussehen. Dazu gehört, ausreichend Wasser zu trinken, denn nur gut hydratisierte Haut kann ihre Funktionen optimal erfüllen. Lebensmittel wie fetter Fisch, Nüsse und Samen liefern wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken. Vitamin E aus Avocados oder pflanzlichen Ölen schützt die Zellen vor oxidativem Stress, während Zink aus Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten die Wundheilung fördert. Zu einem gesunden Lebensstil gehören auch ausreichend Schlaf, regelmässige Bewegung und ein bewusster Umgang mit Stress bzw. regelmässige Erholungsphasen.

Adina Chevalier
Dipl. Drogistin HF und Co-Betriebsleiterin
Welche Produkte empfehlen Sie für reife Haut?
Reife Haut verdient eine sorgfältig abgestimmte Pflege. Wir beraten unsere Kundinnen gerne bei der Auswahl der passenden Produkte. Wichtig ist, die empfindliche Augenpartie nicht zu vernachlässigen. Für eine intensivere Wirkung eignen sich hoch konzentrierte Seren – sowohl für das Gesicht als auch für die Augenpartie.
Auf welche Inhaltsstoffe setzen Sie?
Hyaluronsäure ist ein Top-Wirkstoff. Er bindet Feuchtigkeit in der Haut, dadurch wird die Haut praller und Linien und Fältchen werden sichtbar geglättet. Ebenfalls sehr wirksam sind Seidenproteine. Sie stärken die Hautbarriere, reduzieren die Hautalterung und verleihen ein geschmeidig-weiches Hautgefühl.
Welche Inhaltsstoffe lassen sich gut kombinieren?
Hyaluronsäure beispielsweise lässt sich ideal mit zellschützenden Wirkstoffen kombinieren, etwa pflanzlichen Stammzellen aus Äpfeln oder Trauben. Diese stärken die Haut und schützen vor lichtbedingter Alterung – ein wichtiger Aspekt, denn UV-Strahlen belasten die Haut auch bei bewölktem Wetter. Sonnenschutz ist dennoch unerlässlich.
Welche Rolle spielen Nahrungsergänzungsmittel für reife Haut?
Nahrungsergänzungsmittel wie Kollagenpulver oder vegane Alternativen können die Kollagensynthese unterstützen. Zusätzlich stärken Antioxidantien wie Coenzym Q10, Astaxanthin oder Pinienrindenextrakt die Zellen und tragen zur Hautgesundheit bei. Wer die Stoffe supplementieren möchte, setzt auf Kombiprodukte, die diese Nährstoffe vereinen – idealerweise als Kur, die regelmässig durchgeführt wird.