Diese Webseite ist für den von Ihnen verwendeten Browser nicht optimiert. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Der Frühling galt lange als die schlimmste Jahreszeit für Menschen mit Pollenallergie. Doch Vorsicht: Die anderen Jahreszeiten holen auf. Heuschnupfen wird zur Langzeitbelastung.Was lässt sich dagegen tun?
Stehen, laufen, Yoga oder Tennis spielen: Dass unser Bewegungsapparat funktioniert, nehmen wir oft als selbstverständlich hin. Erst wenn es zwickt oder knackst, wird uns bewusst, dass wir uns um ihn kümmern sollten.
Ein Virus, zwei Krankheiten: Wer als Kind die Windpocken hatte, kann später an Gürtelrose erkranken. Der schmerzhafte Hautausschlag verläuft meistens harmlos, sollte aber unbedingt frühzeitig behandelt werden.
Der Blutdruck ist ein wesentlicher Indikator für die Gesundheit. Während der hohe Blutdruck ein grosses Thema ist, redet man seltener vom tiefen
Blutdruck. Was gilt es dabei zu beachten?
Während in der Natur der Frühling die Zeit des Erwachens ist, bekunden wir Menschen oftmals Mühe, nach dem Winter wieder Tritt zu fassen. Wir verraten Ihnen, wie sich die Frühjahrsmüdigkeit vertreiben lässt – und welche Behauptungen zum Thema Entschlacken nur bedingt zutreffen.
Bereits im Winter beginnen die ersten Pollen von Frühblühern durch die Luft zu wirbeln. Für viele heisst dies: tränende und rote Augen, eine laufende Nase und Juckreiz.
Unsere Apotheken bieten eine Vielzahl von Gesundheitschecks an. Auch ohne Termin und lange Wartezeiten sind sie eine kompetente Anlaufstelle, um etwas für die eigene Gesundheit zu tun.
Als einziger Baum mit leuchtender, weisser Rinde fällt sie sofort auf: die Birke. Die frischen grünen Birkenblätter und der Birkensaft sind oft auch in Frühjahrs- und Entschlackungskuren zu finden.
Clean Eating, der Trend einer bewussten und natürlichen Ernährung, setzt auf unverarbeitete Lebensmittel und verzichtet auf künstliche Zusatzstoffe. Dieser Ansatz kann die Gesundheit fördern und zu einem nachhaltigen Lebensstil beitragen.
Etwa 80 Prozent der Informationen aus unserer Umwelt erhalten wir über unsere Augen. Sie sind nicht nur das Fenster nach draussen, sondern auch ein sensibles Gesundheitsbarometer.