Diese Webseite ist für den von Ihnen verwendeten Browser nicht optimiert. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber
Herz und Kreislauf
Gesundheit
Cholesterin: Gut oder schlecht?
Wer gesund leben möchte, achtet auf seine Cholesterinwerte. Gut zu wissen: Cholesterin ist ein natürliches und lebensnotwendiges Fett und nicht jedes Cholesterin ist gleich gesundheitsschädigend.
Der Körper reguliert die Blutgerinnung und passt sie nach Bedarf an. Gerät dieses System aus dem Gleichgewicht, können Blutklümpchen entstehen, die den Blutfluss behindern. Mit den richtigen Verhaltensweisen im Alltag lässt sich das Thromboserisiko senken.
Ein ausgewachsenes, gesundes Herz schlägt täglich rund 100'000-mal. Aber wie genau funktioniert der Herz-Kreislauf, und was hält den Lebensmotor stark und fit?
Mit den steigenden Temperaturen wächst auch das Bedürfnis nach Flüssigkeit. Das ist gut und wichtig. Denn wenn dem Körper Wasser fehlt, bekommen wir das schnell zu spüren.
Rosmarin ist nicht nur ein beliebtes Gewürz in der südeuropäischen Küche. Als Heilpflanze stimuliert er den ganzen Körper und hat eine anregende Wirkung auf den Geist.
Lange waren Eier als Cholesterinbomben verschrien, dabei sind sie eine tolle Erfindung der Natur. Und ein feiner, gesunder und praktischer Snack – nicht nur zu Ostern!
Niedriger Blutdruck ist nicht lebensbedrohlich, kann aber für die betroffenen Personen ziemlich lästig sein. Müdigkeit, Schwindel und Schwarzwerden vor den Augen sind häufige unerwünschte Begleiter. Mit einigen gezielten Massnahmen kann man dem Blutdruck auf die Sprünge helfen.
Kalte Hände und Füsse, Ameisenlaufen, Schwindel, Vergesslichkeit, Ohrensausen, dies alles kann auf eine Durchblutungsstörung hinweisen. Lesen Sie hier, wie Sie den Kreislauf wieder in Schwung bringen.
Wo der Blutfluss schlechter wird, sind Beschwerden, Störungen und Krankheiten nicht weit. Weil Durchblutungsstörungen sich meist langsam entwickeln, haben die gute Chancen, dagegen vorzubeugen, die Auswirkungen zu lindern und das zugrunde liegende Problem zu beheben. Gerade auch mit naturheilkundlichen Mitteln.
Still und leise richtet ein erhöhter Blutzuckerspiegel grosse Schäden an. Nervenenden werden zerstört, Organe erkranken. Zudem leiden Diabetespatienten oft an Bluthochdruck und einer Fettstoffwechselstörung. Doch Diabetes Typ 2 kann man in Schach halten. Wir sagen, wie.