Diese Webseite ist für den von Ihnen verwendeten Browser nicht optimiert. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber
Gesundheit
Gesundheit
Die Harnblase
Sie fasst über einen halben Liter und wir spüren sie nur, wenn sie gefüllt ist: die Blase. Als Teil eines intelligenten Systems sorgt sie dafür, dass wir nicht ständig Wasser lassen müssen.
Stiche von Zecken sind meist schmerzlos. Einige Tiere tragen allerdings krank machende Bakterien oder Viren in sich, die sie an Kinder und Erwachsene weitergeben können. Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sind die häufigsten durch Zeckenstiche ausgelösten Krankheiten – teils mit schweren Spätfolgen.
Nach einer Schwangerschaft und der Geburt ist der weibliche Körper ein anderer. «Postpartum» heisst diese Zeit, die Mütter auch seelisch herausfordert.
Fieber tritt bei Babys und (kleinen) Kindern häufig auf, ist aber fast immer harmlos. Mit der hohen Körpertemperatur bekämpft der Körper Krankheitserreger – und trainiert gleichzeitig das Immunsystem.
Hals, Nase und Ohren befinden sich in enger Nachbarschaft zueinander und haben doch ganz andere Funktionen. Welche das sind und was bei HNO-Erkrankungen zu tun ist, erfahren Sie hier.
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen: Jährlich leiden schweizweit 9 Prozent der Bevölkerung an einer depressiven Störung. Wird die Diagnose korrekt gestellt, kann einem Grossteil der Erkrankten dauerhaft und erfolgreich geholfen werden.
«Ich leide seit Kurzem an juckender Kopfhaut und Schuppen, die sich am Haaransatz zeigen oder zum Teil gut sichtbar auf meiner Kleidung landen. Das Ganze ist mir sehr unangenehm. Was kann ich dagegen tun?»
Zwicken, Ziehen oder Stechen: In der Schweiz weiss so gut wie jede erwachsene Person, wie sich Rückenschmerzen anfühlen. Nicht selten sind die Schmerzen auf Verspannungen oder falsche Bewegungen zurückzuführen.
Die Festtage sind die Zeit des Zusammenkommens und der Schlemmerei. Lesen Sie, wie das Verdauungssystem die Nahrung verarbeitet und was zu tun ist, wenn der übermässige Genuss einem buchstäblich auf den Magen schlägt.