Diese Webseite ist für den von Ihnen verwendeten Browser nicht optimiert. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber
Ratgeber-Übersicht
Gesundheit
Checks & Messungen: Die Gesundheit im Blick
Unsere Apotheken bieten eine Vielzahl von Gesundheitschecks an. Auch ohne Termin und lange Wartezeiten sind sie eine kompetente Anlaufstelle, um etwas für die eigene Gesundheit zu tun.
Heisse Sommerphasen bergen eine ernst zu nehmende Gefahr: Flüssigkeitsmangel! Was er mit uns macht und wie man den Flüssigkeitshaushalt im Körper im grünen Bereich hält, lesen Sie hier.
Fleischlose Ernährung liegt im Trend. 14 Prozent der Schweizer Bevölkerung ernähren sich vegetarisch oder vegan, weitere 17 Prozent essen selten Fleisch. Aber Achtung: Auch Vegetarier sollten auf eine ausgewogene Ernährung achten.
Die Blasen von den neuen Sandalen, der Sonnenbrand nach der Badi oder ein Schnitt vom Sackmesser: Im Alltag kann es schnell zu Verletzungen kommen. Meistens kann man zu Hause die Wunde selbst versorgen. Moderne Pflaster und Verbände tragen viel dazu bei, dass die Heilung schneller abläuft und Narben vorgebeugt werden können.
Bei Notfallsituationen im Alltag ist ein Spagyrik-Spray ein schneller Helfer. Warum das so ist und welche Essenzen von Heilpflanzen dabei mitwirken, erfahren Sie hier.
In der bevorstehenden heissen Jahreszeit treten geschwollene Beine und damit Venenbeschwerden verstärkt auf. Wer davon betroffen ist, kann vorbeugende Massnahmen ergreifen.
In der Schweiz leiden rund acht Prozent aller Kinder und Jugendlichen an Essstörungen. Das Krankheitsbild hat unterschiedliche Gesichter, Namen und Ausprägungen. Wie Eltern diese erkennen, erklärt unser Experte.
Es brennt und kratzt im Auge, als wäre etwas hineingeraten. Tränen steigen hoch, aber das unangenehme Gefühl verschwindet nicht. Gut möglich, dass es sich um das «trockene Auge» handelt. Eine Erkrankung, die auch im Sommer auftritt.
Geht es um die Wechseljahre, denkt man meistens an Frauen um die fünfzig – aber auch Männer sind davon betroffen. Das Absinken der Sexualhormone kann für das «starke Geschlecht» zur Herausforderung werden.