Diese Webseite ist für den von Ihnen verwendeten Browser nicht optimiert. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Babys und Kleinkinder nehmen bekanntlich alles in den Mund. Darunter auch kleinere Gegenstände, bei denen eine erhebliche Gefahr des Verschluckens besteht. Tritt der Notfall ein, ist das Wichtigste: Ruhe bewahren und sofort handeln.
Konzentrationsstörungen bei Kindern sind belastend – für Kind und Eltern. Warum sie nicht auf ein Zuviel, sondern ein Zuwenig an Energie zurückzuführen sind, erklärt der Schulpsychologe Frank Ruthenbeck.
Unfälle bei Kleinkindern sind häufig, besonders im eigenen Zuhause. Lesen Sie, welche die wichtigsten Sofortmassnahmen sind und wann der Notfalldienst gerufen werden muss.
Es ist ein schleichender Prozess: Irgendwann sind die Personen, die uns grossgezogen haben, selber auf Fürsorge angewiesen. Wie man damit am besten umgeht, erklärt Willy Keller, Leiter des Alterszentrums Mellingen-Wohlenschwil in Mellingen.
Die ersten Zähne sind ein grosser Meilenstein für Babys und Eltern. Der Freude gehen aber meistens Schmerzen voraus. Wie Sie erkennen, dass Ihr Baby zahnt, und wie Sie es unterstützen können.
Für Familien kann das gemeinsame Essen zur Herausforderung werden. Ernährungsexpertin Franziska Staub weiss, wann eine ausgewogene Mahlzeit in gemütlicher
Atmosphäre am besten schmeckt.
Die meisten Familien kennen die Streitereien rund um den Mediengebrauch. Medienexpertin und Psychologin Sharmila Egger erklärt, wie klare Abmachungen und abwechslungsreiche Alternativen helfen können, den Alltag ausgewogen zu gestalten.
Gerade in der Pubertät spielen die Hormone verrückt, was sich oft in Form von Hautunreinheiten widerspiegelt. Schon eine konsequente Pflegeroutine kann das Hautbild verbessern.
Herbstzeit ist Erntezeit! Ob Einmachen, Fermentieren oder Dörren – ein Kochprofi verrät, wie man Früchte und Gemüse auf natürliche Weise für die kalte Jahreszeit konservieren kann.
Bereits mit der Geburt hat das Immunsystem von Babys einiges zu leisten und muss sich rasch auf neue Umstände einstellen. Wie unterstützen Eltern die Abwehrkräfte ihres Kindes optimal?