Diese Webseite ist für den von Ihnen verwendeten Browser nicht optimiert. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber
Ratgeber-Übersicht
Gesundheit
Checks & Messungen: Die Gesundheit im Blick
Unsere Apotheken bieten eine Vielzahl von Gesundheitschecks an. Auch ohne Termin und lange Wartezeiten sind sie eine kompetente Anlaufstelle, um etwas für die eigene Gesundheit zu tun.
Der Wechsel von Muttermilch auf Säuglingsmilch gelingt in der Regel gut, erfordert aber etwas Geduld. Nicht jedes Kleinkind ist begeistert, wenn es nur noch teilweise oder gar nicht mehr von der Brust trinken darf.
Für das Abpumpen von Muttermilch gibt es viele verschiedene Gründe. Um die richtige Milchpumpe zu finden, ist es deshalb wichtig, den Grund zu kennen. Für gelegentliches Abpumpen eignet sich jede Milchpumpe.
Warum hat fast jede Mutter in den ersten paar Wochen des Stillens mit Brustwarzenproblemen zu kämpfen? Da die Brustwarzen sehr empfindlich sind, müssen sie sich erst an die Belastung durch das Saugen des Neugeborenen gewöhnen. Besonders die rötlichen und hellen Hauttypen haben ein erhöhtes Risiko für Brustwarzenprobleme.
Mit der Muttermilch macht uns die Natur ein besonders wertvolles Geschenk. Stillen fördert zum einen die Beziehung von Mutter und Kind - gleichzeitig ist Muttermilch aber auch die beste Nahrung fürs Baby. Sie ist allen Bedürfnissen eines Säuglings angepasst, enthält viele wichtige Nährstoffe und schützt vor Infektionen.
Sie gilt als Köchin der Nation. Seit über 40 Jahren widmet sich Annemarie Wildeisen mit Ideenreichtum ihrer Passion, dem Kochen. Mit uns spricht sie über die Tradition des Einmachens und lässt uns beim
Kochen über die Schulter blicken.
«An den Wochenenden unternehme ich gerne längere Wanderungen in der Natur und stehe auch im Winter regelmässig auf den Skiern. Obwohl mein Schuhwerk bereits gut eingelaufen ist, bekomme ich noch immer schnell Blasen an den Füssen. Was kann ich dagegen tun?»