Diese Webseite ist für den von Ihnen verwendeten Browser nicht optimiert. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber
Ratgeber
Gesundheit, Kind & Familie
Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen
In der Schweiz leiden rund acht Prozent aller Kinder und Jugendlichen an Essstörungen. Das Krankheitsbild hat unterschiedliche Gesichter, Namen und Ausprägungen. Wie Eltern diese erkennen, erklärt unser Experte.
Es brennt und kratzt im Auge, als wäre etwas hineingeraten. Tränen steigen hoch, aber das unangenehme Gefühl verschwindet nicht. Gut möglich, dass es sich um das «trockene Auge» handelt. Eine Erkrankung, die auch im Sommer auftritt.
Geht es um die Wechseljahre, denkt man meistens an Frauen um die fünfzig – aber auch Männer sind davon betroffen. Das Absinken der Sexualhormone kann für das «starke Geschlecht» zur Herausforderung werden.
Wir werden grün vor Neid, weiss wie eine Wand, sehen rot oder ärgern uns grün und blau. Farben symbolisieren aber nicht nur Emotionen, sie haben auch einen Einfluss auf unser Aussehen.
Wenn ein Kind zur Welt kommt, wird von den Eltern und vor allem den Müttern erwartet, dass sie vor Glück platzen. Aber was, wenn das nicht der Fall ist? Die Psychologin Sonya Glanzmann erklärt, wie man mit Krisen und Überforderung umgeht.
Spannungskopfschmerzen treten beidseitig am Kopf auf. Der Schmerz umspannt den Kopf wie ein Band – ausgehend von der Stirn bis zum Hinterkopf. Lesen Sie unsere zehn Tipps zur Linderung von Spannungskopfschmerzen.