Diese Webseite ist für den von Ihnen verwendeten Browser nicht optimiert. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber
Immunsystem
Gesundheit
Mikrobiom des Menschen
Schon länger vermutet die Wissenschaft eine enge Wechselwirkung zwischen dem menschlichen Mikrobiom und unserem Gesundheitszustand. Höchste Zeit, das Thema unter die Lupe zu nehmen.
Husten kann eine ganze Reihe von verschiedenen Ursachen haben. Er tritt vorübergehend auf – zum Beispiel bei einer Erkältung oder Grippe – oder als dauerhafter Begleiter, zum Beispiel bei einer chronischen Bronchitis.
Die Heilpflanze des Jahres 2021 sorgt nicht nur in Saucen oder Salaten für eine gute Würze, sondern punktet auch mit einer entzündungshemmenden und antibakteriellen Wirkung.
Bei der echten Grippe handelt es sich um einen viralen Infekt, vor dem eine Impfung wirksam schützen kann. Viele Apotheken bieten die Grippeimpfung auch ohne Voranmeldung an.
Kaum steht der Winter vor der Tür, haben Erkältungen und grippale Infekte Hochsaison. Jetzt gilt es, das Immunsystem winterfit zu machen und der dunklen Jahreszeit die kalte Schulter zu zeigen.
Bereits mit der Geburt hat das Immunsystem von Babys einiges zu leisten und muss sich rasch auf neue Umstände einstellen. Wie unterstützen Eltern die Abwehrkräfte ihres Kindes optimal?
Redewendungen wie «Das ist nichts für schwache Nerven» oder «Sie hat Nerven wie Drahtseile» kommen nicht von ungefähr. Unser Nervensystem hat einen entscheidenden Einfluss auf Wohlbefinden und Gemüt.
Rund zwei Drittel aller Menschen weltweit tragen das Herpes-simplex-Virus in sich, das Fieberblasen auslösen kann. Im Normalfall hält das Immunsystem das Virus erfolgreich in Schach.
Ein intaktes Immunsystem hilft das ganze Jahr über, gesund zu bleiben. Im Winter aber ist es besonders wichtig, denn Viren und Bakterien dringen bei trockener Luft leichter in den Körper ein.