Hautpflege

Ratgeber / Schönheit

Gut gepflegt im Schlaf

24.09.2025 / von 

Während man schläft, läuft in der Haut ein intensives Regenerationsprogramm ab. Wer gezielt pflegt, unterstützt die nächtliche Zellarbeit und holt das Beste aus seiner Haut heraus.

Die Haut folgt einem zirkadianen Rhythmus, also einer Art innerer biologischer Uhr, die zahlreiche Körperfunktionen zeitlich koordiniert. Während sie tagsüber mit Abwehrmechanismen und Umwelteinflüssen beschäftigt ist, laufen in der Nacht Regenerationsprozesse auf Hochtouren. In der Tiefschlafphase ist die Zellerneuerung am aktivsten, die Durchblutung verbessert sich, hauteigene Lipide werden aufgebaut und die Hautbarriere gestärkt. Gleichzeitig wird vermehrt Kollagen produziert, ein zentraler Bestandteil für eine glatte und elastische Haut. «Die Haut nutzt die Nacht, um sich zu erneuern. Wer diesen Prozess mit der passenden Pflege unterstützt, tut langfristig viel für ein gesundes Hautbild», erklärt Rosemarie Meyer-Strähl, dipl. Drogistin HF und Betriebsleiterin.

Die Haut verstehen und richtig pflegen

Der erste und wichtigste Schritt der abendlichen Pflegeroutine ist die Gesichtsreinigung. Sie befreit die Haut von Schmutzpartikeln, Schweiss, Make-up und Talg. «Nur eine saubere Haut ist in der Lage, Wirkstoffe optimal aufzunehmen», weiss die Expertin. Danach folgt die Pflege mit Produkten, die auf den Hauttyp abgestimmt sind. «Seren, Nachtcremes oder Overnight-Masken versorgen die Haut gezielt mit regenerierenden Inhaltsstoffen und helfen, die nächtlichen Erholungsprozesse bestmöglich zu nutzen.» Doch wie weiss man, welche Pflege zur eigenen Haut passt? «Wenn die Haut schnell glänzt und kaum spannt, handelt es sich meist um ölige Haut. Spannt sie dagegen nach der Reinigung, fehlen ihr womöglich Feuchtigkeit oder Lipide», erklärt die Drogistin. Mischhaut, also eine Kombination aus fettiger T-Zone und trockeneren Wangen, ist weitverbreitet. Grundsätzlich gilt: «Feuchtigkeit braucht jede Haut, aber nicht jede benötigt zusätzlich Fett. Wer unsicher ist, kann sich gerne bei uns beraten lassen – auch, weil sich der Hauttyp im Laufe der Zeit oder durch hormonelle Veränderungen verändern kann.»

Wirksame Helfer arbeiten nachts

Moderne Nachtpflegeprodukte enthalten wirksame Inhaltsstoffe. Besonders gefragt sind beispielsweise Retinol, das die Zellneubildung ankurbelt und feine Linien reduziert, oder Peptide, die die Bildung von Kollagen und Elastin unterstützen. Auch Hyaluronsäure, die intensiv Feuchtigkeit spendet und die Haut aufpolstert, gehört zu den nächtlichen Helfern. Niacinamid wirkt beruhigend, stärkt die Hautbarriere und kann Pigmentflecken entgegenwirken. Warum aber funktionieren diese Wirkstoffe besonders gut in der Nacht? Während des Schlafs ist die Haut weniger Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Luftverschmutzung oder Temperaturschwankungen ausgesetzt. Der Stoffwechsel der Haut läuft auf Hochtouren, die Durchblutung verbessert sich, und die Aufnahmefähigkeit für aktive Wirkstoffe steigt deutlich. Zudem sind einige Inhaltsstoffe, wie Retinol oder Fruchtsäuren, lichtempfindlich und können tagsüber Hautreizungen verursachen. Rosemarie Meyer-Strähl: «Ich empfehle gerne Produkte, die mehrere Wirkstoffe kombinieren. So profitiert die Haut am meisten.» Auch die empfindliche Augen- und Lippenpartie freut sich über Aufmerksamkeit. Für die Augenpflege eignen sich feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, hautberuhigendes Panthenol oder stärkende Ceramide. Für die Lippen sind nährende Komponenten wie Sheabutter, pflanzliche Öle oder Bienenwachs ideal.

Ritual für Haut und Seele

Neben den ausgewählten Pflegeprodukten spielt auch deren Anwendung eine wichtige Rolle. «Eine sanfte Gesichtsmassage mit den Fingerspitzen oder einem Massage-Roller stimuliert die Mikrozirkulation, unterstützt die Aufnahme der Wirkstoffe und entspannt», sagt die Expertin. Das Mini-Wellness-Ritual unterstützt nicht nur die Haut, sondern sorgt auch für einen erholsamen Schlaf. Und genau der ist, wissenschaftlich belegt, ein entscheidender Faktor für schöne Haut. Und nicht vergessen: Die Regelmässigkeit zählt.